Kategorie Archiv: Veranstaltungen

Einladung zum digitalen Vortrag „Elternsein im digitalen Zeitalter“

Liebe Mitglieder der Elternräte in Hamburg,

im Rahmen unserer Vortragsreihe „Elternsein im digitalen Zeitalter“

möchten wir Sie und alle interessierten Hamburger Eltern herzlich zu einem weiteren digitalen Vortragsabend einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir hierfür den renommierten Psychologen und Wissenschaftler Prof. Christian Montag gewinnen konnten.

„Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, SnapChat & Co.“

Mittwoch, 12. April 2022, 19:30-21 Uhr

Referent: Prof. Christian Montag

Zum Hintergrund:

Weltweit nutzen aktuell ca. vier Milliarden Menschen ein Social-Media-Angebot. Für die Nutzungserlaubnis eines solchen Angebots zahlen wir in der Regel mit unseren Daten. Wie viele Studien untermauern, geht das Datengeschäftsmodell mit zahlreichen Problemen einher. Unter anderem hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass dieses Modell Onlinezeiten verlängernd ist und auch „Online-Sucht“ oder eine problematische Nutzung von Social-Media-Angeboten befeuern könnte.

Weiterhin stellt das Datengeschäftsmodell ein Problem für unsere Privatsphäre und eine Bedrohung für unsere Demokratie dar. In dem Vortrag werden zunächst das Datengeschäftsmodell und die psychologischen Strategien der Tech-Industrie näher erläutert. Weiterhin wird auch thematisiert, was digitale Fußabdrücke über uns verraten. Final wird diskutiert, wie das Datengeschäftsmodell der Industrie mit Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden kollidiert. Im Vortrag werden nicht nur die Problemfelder aufgezeigt, sondern auch mögliche Lösungen aufgezeigt. Wie sehen die sozialen Netzwerke in Zukunft aus?

Medienerziehung ist in der heutigen Zeit eine extrem wichtige und ebenso herausfordernde Aufgabe für uns Eltern. Damit diese Aufgabe gelingen kann, brauchen Eltern das notwendige Hintergrundwissen für eine Medienerziehung, in der die gesunde Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt steht und in der Chancen der digitalen Welt genutzt, aber Risiken und Gefahren vermieden werden.  Der gemeinnützige Verein Smarter Start ab 14 e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen. Im Rahmen unserer Vortragsreihe „Elternsein im digitalen Zeitalter“ möchten wir jedes Mal das Thema digitale Medien aus einem anderen Blickwinkel beleuchten und hierzu alle interessierten Hamburger Eltern herzlich einladen.

Bitte leiten Sie die Einladung zu dem Vortrag daher gerne an alle Eltern Ihrer Schule weiter.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zum kostenfreien Vortrag

bis 10. April 2023 an unter:

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_Enc2L2peQIG9ieQY5Io1WQ

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

Herzliche Grüße
Dorothea Ringe, Verena Holler, Solveig Scheuren, Johanna Kessler, Katharina Eipper und Axel Nierhaus

Smarter Start ab 14 e.V. :
Der gemeinnützige Smarter Start ab 14 e.V. wurde 2019 von Hamburger Eltern gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Eltern bei der Medienerziehung zu unterstützen und sie zu ermuntern, eine klare Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.

www.smarterstartab14.de

Hier ist die Einladung im PDF-Format: PDF

Update Eltern und karriere:dual

Mit dieser Mail möchte ich Sie außerdem auf unsere Messe karriere:dual für duale Studiengänge aufmerksam machen.

Ich würde mich freuen, wenn Sie Eltern über diese vor allem für Oberstufenschüler:innen interessante Messe informieren könnten. Nutzen sie dazu auch gern den beigefügten Schüler:innen-Flyer. Hier die wichtigsten Informationen zur Messe im Überblick:

Wann? Samstag, 01. April 2023, 10:00-15:00 Uhr

Wo? Agentur für Arbeit Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg

Infos und Messehandbuch: www.karriere-dual.de [2]

karriere:dual bietet einen hervorragenden Überblick zum dualen Studium in Hamburg und Umgebung hilft den Besucher:innen, ihre Bewerbungschancen verbessern.

Rund 40 Unternehmen und Behörden sowie 15 duale Hochschulen aus Hamburg und Umgebung präsentieren sich auf der Messe. Zum Teil können Bewerbungsunterlagen schon vor Ort abgegeben werden. Zusätzlich zu dualen Studienplätzen bieten viele Aussteller auch noch Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze an. Es finden spannende Vorträge zu den Themen Duales Studium, Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräche statt. Zudem bietet die Berufsberatung individuelle Beratung und Bewerbungschecks an sowie Unterstützung bei der weiteren Suche nach dualen Studienplätzen.

Interessent:innen können sich bereits vor der Messe fundiert zu den Ausstellern und den Vorträgen im Messehandbuch auf www.karriere-dual.de [2] informieren.

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung

 

www.arbeitsagentur.de [3]

www.jba-hamburg.de [4]

Links:

——

[1] https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hamburg/update-eltern

[2] http://www.karriere-dual.de

[3] http://www.arbeitsagentur.de/

[4] http://www.jba-hamburg.de/

Hier ist der Flyer zu der Veanstaltung: Flyer

Einladung zur Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hartmut Kreß: Hamburger Religionsunterricht (Kl. 1-6) ohne Alternative?

Mittwoch, 29. März 2023, 18 Uhr, Rothenbaumchaussee 15, Curio-Haus, Raum ABC

Die Hamburger Bildungspläne sind nach Überarbeitung durch die Bildungsbehörde (BSB) am 19. Dezember 2022 veröffentlicht worden. Aus Sicht des GEW-AK Philosophie und Religion sind die Bildungspläne für das Fach Religion enttäuschend. Denn insbesondere in Bezug auf die Jahrgänge 1-6, für die, anders als in den Jahrgängen 7-12/13 mit dem Fach Philosophie, keine Alternative angeboten wird, werden die Lehrinhalte durch religiöse Bekenntnisse und Vorstellungen bestimmt.

Mit unserer Kritik daran müssen wir uns wohl auf eine lange Auseinandersetzung mit der BSB einstellen. Dabei – auch das muss stets neu betont werden – geht es hier nicht allein um die Bildungspläne für Religion, die den anmaßenden Anspruch „für alle“ tragen, aber ausschließlich von den Religionsgemeinschaften getragen werden. Vielmehr geht es um die anmaßende Position der BSB, Kindern aus religionsfernen Familien in den Klassen 1-6 keine Alternative zum Religionsunterricht anzubieten. Damit werden sie zu Außenseitern gemacht, sobald sie das Verfassungsrecht einer Nicht-Teilnahme für sich in Anspruch nehmen. Sie erhalten also kein „identitätsstiftendes Angebot“, wie es der rot-grüne Koalitionsvertrag in Hamburg vorsieht.

Prof. Hartmut Kreß, Universität Bonn, Sozialethiker – mit Schwerpunkten Rechtsethik, Religionspolitik einschließlich kirchlichem Arbeitsrecht, Medizinrecht -, ist durch einschlägige Forschungs- und Publikationstätigkeit ausgewiesen.

Im Nomos-Verlag erschien 2022 in der Reihe „Schriften zum Weltanschauungsrecht“ sein Buch: „Religionsunterricht oder Ethikunterricht? Entstehung des Religionsunterrichts – Rechtsentwicklung und heutige Rechtslage – politischer Entscheidungsbedarf“. Es enthält auch einen ausführlichen Teil, der sich mit der Situation in Hamburg befasst. Das Buch steht open access zur Verfügung.

Veranstaltung des AK Philosophie und Religion | GEW Hamburg

Ein Veranstaltungsflyer findet sich hier: PDF

Quelle: Einladung zur Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hartmut Kreß: Hamburger Religionsunterricht (Kl. 1-6) ohne Alternative? | GEW Hamburg (gew-hamburg.de)

Fundierte Infos zur Berufswahl – für Eltern

bietet Eltern aktuelle Informationen zur Berufswahl und unterstützt dabei, mit den Kindern zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Studierenden werk, Wirtschaft sowie Freiwilligendiensten im In- und Ausland informieren wir über Studien-und Ausbildungswege, Finanzierungsmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren und Überbrückungsangebote im In-und Ausland.
Weiterlesen