Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (LZ) startet ab sofort zwei neue Förderformate für die politische Bildung mit einem Volumen von jeweils 210.000 Euro. „Die Schwerpunkte dieser beiden Aktionsprogramme – Digitalisierung der Trägerlandschaft und Ausweitung der politischen Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler – stärken die politische Bildung in Hamburg und setzen wichtige Meilensteine für ihre weitere Modernisierung“, sagt Bildungssenator Ties Rabe.
Mit dem „Modernisierungspaket Digitalisierung politischer Bildung“ werden 2023 und 2024 die Digitalisierungsbemühungen politischer Bildungsträger in Hamburg unterstützt. Ziel ist es, dass die Träger ihre digitalen Angebote weiterentwickeln und somit noch mehr Menschen als bisher erreicht werden. Im Vordergrund der Förderung stehen innovative Projekte mit einem hohen Vorbildcharakter für die politische Bildung und für neue Zielgruppen, digitale Themen wie zum Beispiel Netzsicherheit, aber auch die Qualifizierung und Fortbildung von Mitarbeitenden der Bildungsträger.
Das Aktionsprogramm „Schule gestaltet politische Bildung“ zielt auf eine noch stärkere Teilnahme von Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen an Angeboten der politischen Bildung. Es richtet sich an alle weiterführenden, allgemein- und berufsbildenden staatlichen Schulen sowie staatliche Sonderschulen/ReBBZ-Bildungsabteilungen. Gefördert werden politische Bildungsmaßnahmen in Kooperation mit nicht kommerziellen, gemeinnützigen, außerschulischen Trägern. Das Programm fördert explizit die Einbindung außerschulischer Lernorte und Lernsettings, zum Beispiel Projekttage zur Auseinandersetzung mit Orten des kolonialen Erbes oder der Geschichte der deutschen Teilung in Hamburg, Besuche von Gedenkstätten, Besuche von Orten deutscher Demokratie (zum Beispiel Deutscher Bundestag, Mauer-Gedenkstätten), Planspiele, Workshops, Informationsveranstaltungen im Kontext von Wahlen oder Seminare zur Demokratiebildung. Alle Maßnahmen können auch während der Unterrichtszeit stattfinden. Förderzeitraum sind die kommenden beiden Schuljahre (1.8.2023 bis 31.7.2025), antragsberechtigt sind die Schulen.
Zu den Aktionsprogrammen: Landeszentrale politische Bildung Hamburg – hamburg.de